Fachwerkstätte & Handel für Blasinstrumente
Mega - Onlineshop Musikinstrumente & Zubehör
Reparatur von Holzblasinstrumenten
Bei allen Reparaturen können Sie zwischen 4 Varianten auswählen:
•
Jahres-Service
•
Spielbar machen bzw. notwendigste Reparatur laut Kundenwunsch
•
Halb-Generalüberholung
•
FirstClass - Generalüberholung
Auf Halb-General-Überholungen erhalten sie 6 Monate Garantie
Ausgenommen: Sturzschäden, Pflegeschäden, Schäden durch unsachgemäßen Umgang)
Auf FirstClass - Generalüberholung erhalten sie 12 Monate Garantie
(Ausgenommen: Sturzschäden, Pflegeschäden, Schäden durch unsachgemäßen Umgang)
Spielbar machen bzw. notwendigste Reparatur
Reparatur
laut
Kundenwunsch.
Es
werden
im
Prinzip
nur
diese
Reparaturen
durchgeführt,die
Sie
als
Kundin/Kunde
wünschen,
unabhängig
vom
Zustand
des
Instruments.
Selbstverständlich
checken
wir
das
Instrument
auf
Herz
und
Nieren
und
beraten
Sie,
ob
die gewünschte Reparatur ausreicht oder mehr zu machen wäre, um die volle Spielqualität wieder zu erreichen.
Flöten-Jahres-Service
Jede
Flöte
sollte
zwischen
1
und
2
Jahren
nachgestellt
bzw.
die
Voll-Dichtheit
neu
hergestellt
werden.
Je
nach
dem
wie
Sie
als
MusikerIn auf das Instrument aufgepasst haben.
Inkludierte Arbeitschritte im Service:
•
Mechanik , Verschraubung und Federn überprüfen und gegebenenfalls nachziehen oder fixieren
•
ganzes Instrument grob reinigen
•
Steckverbindungen kontrollieren und lockere Verbindungen einpassen
•
lose oder fehlende Filze/Korke ersetzen
•
die Polsterabdrücke neu machen (wir machen dies sehr schonend mit einem speziellen Wasserdampf-Verfahren)
•
das "Polsterschmatzen" beheben
•
Mechanik neu justieren
•
Stimmkork wird herausgenommen, überprüft, eingefettet und neu eingesetzt
•
Mechanik abschließend geölt
•
Spieltest
Halb-General Reparatur
Diese Reparatur empfehlen wir für ältere oder preisgünstige Instrumente, bei denen eine FirstClass-Generalüberholung zu teuer
wäre.
In erster Linie kommt es dabei auf die einwandfreie Funktion an, während reine Schönheitsreparaturen und Klangbearbeitungen
unterbleiben.
Inkludierte Arbeitsschritte bei der Reparatur:
•
Instrument zerlegen
•
Klappenspiel entfernen
•
Mechanik , Verschraubung und Federn überprüfen und gegebenenfalls nachziehen oder fixieren
•
Korpus, Tonlöcher und Klappen reinigen
•
alle Polster und Korke bzw. Filze oder Leder erneuern
•
Neuaufbau und Justieren der Mechanik
•
NEU!!! Einbau von PH-Music-Teflon-Distanzringe
•
Mechanik ölen
•
Spieltest
Metall-Flöten:
•
Große Beulen entfernen
•
Steckverbindungen kontrollieren und lockere Verbindungen einpassen
•
Polster: Wir verwenden ausschließlich Top-Qualitäts-Polster - passgenau für Ihr Instrument. Wenn möglich die Original Polster
der Instrumentenmarke.
Klarinetten, Oboen, Piccolo, Fagotte, etc.:
•
ausgebrochene Tonlöcher reparieren
•
Risse Spezial-Kleben
•
lockere Ringe und Klappen-Säulchen/Führungen fixieren
•
Kernbohrung und Tonlöcher werden Nano versiegelt
•
Polster: Wir verwenden die derzeit besten erhältlichen Leder-Polster (selbstverständlich top-imprägniert und strahlend weiß),
wahlweise auch mit Spezial-Magtex-Polster(für uns die derzeit besten und langlebigsten Kunststoff überzogenen Polster am
Markt). Oboen-Polster und Fagott-Polster nutzen wir wenn möglich vom Hersteller des Instruments.
Saxofone:
•
Große Beulen entfernen
•
Innen reinigen und desinfizieren
•
Tonlöcher wenn nötig anheben und planschleifen
•
Polster: Wir verwenden ausschließlich Top-Qualitäts-Polster - passgenau für Ihr Instrument. Wenn möglich die Original Polster
der Instrumentenmarke mit Kunststoff oder Metall-Resonatoren.
FirstClass - General Reparatur
Inkludierte Arbeitsschritte bei der Reparatur:
•
Instrument zerlegen
•
Klappenspiel entfernen
•
Klappen-Rollen prüfen
•
Mechanik, Verschraubung und Federn überprüfen und gegebenenfalls nachziehen, fixieren oder auch ersetzen
•
Korpus und Tonlöcher reinigen
•
alle Polster und Korke bzw. Filze oder Leder erneuern
•
Neuaufbau und Justieren der Mechanik
•
NEU!!! Einbau von PH-Music-Teflon-Distanzringe
•
Mechanik ölen
•
Spieltest
Metall-Flöten:
•
Große und Kleine Beulen entfernen
•
Steckverbindungen kontrollieren und lockere Verbindungen einpassen
•
Polster: Wir verwenden ausschließlich Top-Qualitäts-Polster, passgenau für Ihr Instrument. Wenn möglich die Original Polster
der Instrumentenmarke.
Klarinetten, Oboen, Piccolo, Fagotte, etc.:
•
Risse Spezial-Kleben, ausgebrochene Tonlöcher reparieren
•
lockere Ringe und Klappen-Säulchen/Führungen fixieren
•
Holzteile kommen 5 Tage ins Ölbad (bringt Feuchtigkeitsschutz, vorbeugend gegen Holzrisse und erzeugt einen dunklen
warmen Ton)
•
PH-Music-Tonloch-Veredelung: Hierbei handelt es sich um ein spezielles Verfahren die Tonloch-Kanäle mit einer speziellen
Schicht so zu glätten, dass das "Tonrauschen" gemindert und das "Ansprechverhalten" verbessert wird
•
Die Holzoberfläche wird mit einer speziellen Glanzschicht versehen.
•
Polster: Wir verwenden die derzeit besten erhältlichen Leder-Polster (selbstverständlich top-imprägniert und strahlend weiß),
wahlweise auch mit Spezial-Magtex-Polster(für uns die derzeit besten und langlebigsten Kunststoff überzogenen Polster am
Markt). Oboen-Polster und Fagott-Polster nutzen wir, wenn möglich, vom Hersteller des Instruments.
Saxofone:
•
Große und kleine Beulen entfernen
•
Innen reinigen und desinfizieren
•
Tonlöcher wenn nötig anheben und planschleifen
•
Polster: Wir verwenden ausschließlich Top-Qualitäts-Polster - passgenau für Ihr Instrument. Wenn möglich die Original Polster
der Instrumentenmarke, mit Kunststoff oder Metall-Resonatoren (Auch Sondermodell-Polster sind möglich.)
Reparatur von Blechblasinstrumenten
Nach zahlreichen Anfragen, ob wir auch Blechblasinstrumente zur Reparatur annehmen, können wir dieses natürlich mit einem
lauten "JA" beantworten.
Diese Reparaturen für Blechblasinstrumente bieten wir an:
Ventil- bzw. Maschinen-Reparaturen
Diese Arbeitsschritte sind inkludiert:
•
Bei Drehventil-Instrumente: Druckwerk abbauen und eventuelles Achsenspiel entfernen
•
Hufeisen abnehmen und wenn nötig mit neuen Anschlag-Material versehen
•
Ventil-Führungen, eventuelles Führungsspiel einziehen und Ventil anpassen
•
(von hier auch für Perinett-Ventil-Instrumente) Ventile ausbauen
•
das Instrument innen und außen von Schmutz und Wasserstein befreien
•
Zusammenbau mit verwenden von spezial Ölen und Fetten
•
Wenn nötig Anschlagfilze erneuern
•
Trigger-Funktion, wenn vorhanden, testen
•
Wasserklappe(n) überprüfen und neuen Kork- bzw. Kunststoff-Dichtung erneuern
Halb-General-Reparaturen
Diese Arbeitsschritte sind inkludiert:
•
Ventil- bzw. Maschinen-Reparatur (wie oben beschrieben)
•
Zusätzlich wird das Instrument von vorhandenen Beulen befreit (bei Lackierten Instrumenten so schonend wie möglich)
•
Bei nicht lackierten Instrumenten wird das ganze Instrument, samt Kleinteile, Hochglanz poliert
FirstClass-General-Reparaturen mit eventueller Neulackierung oder Neubeschichtung.
Diese Arbeitsschritte sind inkludiert:
•
Ventil- bzw. Maschinen-Reparatur (wie oben beschrieben)
•
Zusätzlich wird das Instrument von vorhandenen Beulen befreit; wenn nötig wird das Instrument dafür auseinander gelötet;
(bei lackierten Instrumenten wird das Instrument vorher entlackt)
•
Das ganze Instrument wird nach Fertigstellen, samt Kleinteile, Hochglanz poliert
•
die Neulackierung wird von unserer Partner-Firma Haagston durchgeführt (je nach Wunsch in Klarlack, Goldlack und auch
Sonderlackierungen sind möglich) Die Firma Haagston zählt zu den modernsten Lackieranstalten Europas und die
Lackierung hat sich Jahrzehnte lang bewert.
•
Versilberungen oder Vergoldungen sind bei uns selbst möglich.
NEUBESCHICHTUNGEN
Neuversilberung, Neuvergoldung, etc. Nicht nur der Schönheit wegen…
Wir
vom
PH-Music-Team
sind
bekannt
für
erstklassige
Neubeschichtungen.
Sorgfältiges
schleifen
und
polieren,
insbesondere
das
Früherkennen
von
Materialfehlern
und
dessen
Beseitigung
vor
der
Neubeschichtung
ist
unsere
Stärke.
Wir
lassen
in
einer
der
Europas
besten
Galvanikfirmen
in
Deutschland
die
Neubeschichtung
vornehmen.
Die
Neubeschichtung
ist
etwas
kostspielig,
aber
Edelbeschichtungen zählen zu den Schönsten und Haltbarsten.
Unsere
Vor-
und
Nacharbeiten
führen
wir
weiter
unten
genauer
an.
Reparatur-Bilder
im
Vorher-Nachher-Vergleich,
können
Sie
unter
Referenzen-Reparatur-Tagebücher
einsehen.
Im
Zuge
einer
General-Reparatur
eines
Instruments
ist
es
sehr
wohl
zu
überlegen,
ob
nicht
auch
eine
Neubeschichtung
nötig
und
sinnvoll ist. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich.
Hierbei sind folgende Kriterien maßgebend:
•
Wie hoch ist der Neupreis des Instruments gegenüber der Reparaturkosten inkl. Beschichtung?
•
Welchen Wert hat das Instrument nach der Reparatur und Neubeschichtung?
•
Sind nur spezielle Teile notwendig, z.B. die Brillen bei Holzinstrumenten, die sehr oft als erstes die Beschichtung verlieren?
•
Hält das Material eine Neubeschichtung aus?
Wir beraten Sie da schon bei der Ansicht ihres Instruments!
Bei
einer
Neubeschichtung
geht
es
nicht
nur
darum
die
Schönheit
des
Instruments
zu
erhalten.
Neusilber
ist
das
meist
verwendete
Grundmaterial
bei
Mechaniken
an
Holzblasinstrumenten;
Messing
bei
Blechblasinstrumente.
Beide
Materialien
sind
nicht
sehr
widerstandsfähig
gegen
Korrosion
(Schweiß,
Witterung,
etc.),
deshalb
hat
man
schon
sehr
früh
im
Instrumentenbau
angefangen
die
Metallteile mit Edelmaterialien zu beschichten.
Die
gängigste
Beschichtung
ist
die
Versilberung,
denn
sie
ist
relativ
kostengünstig,
hat
einen
wunderbaren
Glanz,
eine
sehr
lange
Lebensdauer
und,
für
HolzbläserInnen
sehr
wichtig,
man
rutscht
auch
bei
starken
Schwitzen
an
den
Fingern
noch
immer
gut
über
die
Klappen.
Früher
hat
man
auch
die
Vernickelung
angewandt,
aber
dieses
wurde
im
Laufe
der
Zeit
wegen
der
Erkenntnis
von
auftretenden Allergien praktisch eingestellt.
Wenn
in
den
Jahren
immer
wieder
mal
eine
Neubeschichtung
durchgeführt
wird,
ist
ein
Instrument
eigentlich
durch
Witterung
und
Schweiß
nicht
mehr
kaputt
zu
kriegen.
Wartet
man
zu
lange
mit
einer
Neubeschichtung
und
das
Grundmaterial
ist
schon
sehr
angegriffen,
sodass
z.B.
Klappen
nicht
mehr
geschliffen
bzw.
gefeilt
und
poliert
werden
können,
ist
dies
meist
das
Ende
des
Instruments. Neue Klappen anfertigen zahlt sich vom Preis her meist nicht mehr aus.
Was
wir
machen
können,
wollen
wir
an
den
Beispiel-Bildern
von
einer
Klarinette
Hammerschmidt
zirka
aus
dem
Jahre
1970
zeigen.
Kauft
man
sich
ein
sehr
hochwertiges
Instrument,
bringt
das
materialistisch
gesehen
erst
nach
vielen
Jahren
seine
Vorteile
ans
Licht.
Wie
bei
dem
unten
dargestellten
Modell,
ein
professionelles
Konzert-Klarinetten-Modell,
zahlt
sich
eine
General-Reparatur
mit
Neuversilberung absolut aus.
Endresultat: Das Instrument ist wieder im Neuzustand, oder besser noch, da es durch die Jahre
in allen Bereichen widerstandsfähiger geworden ist, der Wert ist wieder ungefähr der vom
damaligen Neukauf.
Oberteil & Unterteil: Versilberung fast völlig ab geschwitzt. Holz total ausgetrocknet. Silberschicht schon sehr löchrig.
Unsere Vor- und Nacharbeit neben der General-Reparatur für die Neuversilberung:
•
Das durch Alter und Vielspiel entstandene Klappenspiel entfernen
•
Klappen und Säulchen schleifen und eventuell feile Klappen und Säulchen Hochglanz polieren
•
Alle Säulchen abbauen und Federn entfernen
•
Ringe abziehen und auf Wunsch auch den Becherring zur Versilberung vorbereiten
•
Dann kommt alles zur Galvanik
•
anschließend wieder die Säulchen aufbauen und die Klappen einzeln einpassen
•
Mechanik wieder abbauen und die General-Reparatur vollenden
Wir sind stolz auf unsere Arbeit. Hier nun das fertige Instrument.
8561 Söding-St.Johann/ Steiermark /
Austria
Trotz sorgfältiger inhaltlicher
Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte
externer Links. Für die Inhalte
der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.
Reparaturen
von Holz- und Blechblasinstrumeten in unser Fachwerkstätte von PH-MUSIC